Wahlfach Musikvermittlung/Musikmanagement

Slider Projekte

Musikvermittlung/Musikmanagement kann an der Hochschule für Musik Detmold als Wahlfach studiert werden. Das Studium des Wahlfachs beginnt als Bachelor in der Regel im 5. Fachsemester, als Master im 1. Fachsemester. Es dauert immer vier Semester. Sie melden sich dazu direkt im Studierendenservice CIS an.

Sie benötigen für die Zulassung Deutschkenntnisse auf dem Niveau von TestDaF 4. Wenn Sie hier unsicher sind, erkunden Sie sich bitte bei unserem Studierendenservice CIS.

Bis zum Ende des Studiums legen Sie drei Prüfungsteile ab: eine Hausarbeit, eine Moderationspraxis-Prüfung (innerhalb des Concertino Piccolino), einen Praktikumsbericht (als Nachbereitung des Concertino Piccolino).

Ziele des Wahlfaches Musikvermittlung/Musikmanagement

Im Studium des Wahlfaches können Sie Einblicke gewinnen in die strukturellen, kulturpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Musiker/innen, Musikpädagog/innen und Musikwissenschaftler/innen sowie Musikvermittler/innen. Sie lernen vielfältige Wege kennen, wie Sie sich Musik in zeitgemäßen Konzert- und Präsentationsformaten für neues Publikum erschließen, und dies im (außer-)schulischen Bereich vermitteln können. Sie lernen, sich professionell vor einem Publikum zu verhalten und sind in der Lage, das eigene Musik- und Vermittlungsangebot in die Öffentlichkeit zu bringen. Grundlagen des Projektmanagement lernen Sie ebenso kennen, wie Wege der Eigenfinanzierung.

Ablauf des Studiums

Alle Lehrveranstaltungen finden Sie im rechtzeitig Vorlesungsverzeichnis der Musikhochschule Detmold. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Claudia Runde unter claudia.runde@hfm-detmold.de 

Konzertlabor Happy New Ears!

Das Konzertlabor ist für Sie als Übungsplattform wichtig und wird sowohl den Praktikumsbericht als auch die Prüfung der Moderationspraxis abdecken. Bitte nehmen Sie dafür unbedingt Kontakt zur künstlerischen Leiterin Claudia Runde auf.

Ihre Mitwirkung beim Planungsprozess, bei der Entwicklung des Konzeptes bis hin zur tatsächlichen Umsetzung des Kinderkonzerts als Künstler/in oder Moderator/in ist dringend zu empfehlen, denn ein solch umfangreiches Projekt eignet sich hervorragend für den Praktikumsbericht oder die Moderationsprüfung, die zu Ihrem WF-Studium gehört.

Hausarbeit

Im jeweils 4. WF-Semester schreiben Sie eine Hausarbeit. Der Inhalt sollte das reflektieren, was Sie in den vier Semestern kennengelernt haben, also Grundlagen und weiterführende Aspekte der Fächer Musikvermittlung und Musikmanagement berücksichtigen. 

Die Hausarbeit hat einen maximalen Umfang von 10 Seiten. Sie haben vier Wochen Zeit, um sie zu schreiben. Sie können die Hausarbeit dann schreiben, wenn dies für Sie günstig ist – also auch in den Semesterferien.

Zu den formalen Richtlinien, die für eine Hausarbeit gelten, haben wir Ihnen eine Checklist zusammen gestellt. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, fragen Sie! Wichtig ist: Das Deckblatt sollte neben den üblichen Angaben (Name, Studiengang, Thema, betreuende/r Dozent/in etc.) die vier Teilmoduls-Codes des jeweiligen Studienganges enthalten:

Für Bachelor-Studierende Für Master-Studierende
TMC 70310
TMC 70320
TMC 70351
TMC 70352
TMC 407010
TMC 407020
TMC 407051
TMC 407052

Praktikumsbericht

Das Wahlfach-Studium enthält eine Praxisphase im 3. oder 4. WF-Semester, die mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen wird. Diese Praxisphase muss nach Absprache mit Claudia Runde selbst gesucht werden (z.B. Hochschulprojekte, Concertino Piccolino etc.). Wir empfehlen stark die Teilnahme an der Konzeption und Umsetzung eines Konzerts innerhalb des Concertino Piccolino, da Sie hier sehr unterschiedliche Aspekte der Produktion von Konzertformaten für junges Publikum in der Praxis erlernen können. Ihr gewähltes Praktikum oder Praxisprojekt kann natürlich auch in den Semesterferien absolviert werden.

Wichtig: MV- und MM-Aspekte müssen auch im Praktikumsbericht enthalten und benotbar sein. Deswegen erhält der Praktikumsbericht auch zwei Noten – eine zum MV-Aspekt und eine zum MM-Aspekt.

Der Praktikumsbericht hat für WF-Studierende einen Umfang von maximal 7 Seiten. Der Bericht wird nach Abschluss der Praxisphase oder des Praxisprojekts geschrieben. Das Deckblatt sollte neben den üblichen Angaben (Name, Studiengang, Thema, betreuende/r Dozent/in etc.) die zwei Teilmodul-Codes des jeweiligen Studienganges enthalten.

Für Bachelor-Studierende Für Master-Studierende
TMC 70341
TMC 70342
TMC 407041
TMC 407042

Mündliche Prüfung Moderationspraxis

Die WF-Studierenden erhalten neben den Erfahrungen, die sie im Concertino Piccolino sammeln, auf Anfrage Coaching im Fach Bühnenpräsenz, Sprecherziehung bzw. Moderation, in der Regel bei Christian Kleinert (kleinert@hfm-detmold.de). Von ihm oder einer anderen Lehrkraft im Fach Bühnenpräsenz werden Sie in der Regel in Ihrem 4. WF-Semester auch mündlich geprüft, indem sich die Lehrkraft sich in das entsprechende Konzert setzt und die Leistung beurteilt.

Für Bachelor-Studierende Für Master-Studierende
TMC 70330 TMC 407030

Die Zuordnung der Prüfungsleistungen zu den einzelnen Fachsemestern muss nicht sklavisch eingehalten werden. Wenn Sie in einem früheren Semester Ihr Praktikum o. ä. machen wollen – nur zu!

Kontakt 

Haben Sie Fragen zum Wahlfach-Studium? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Sie können die Geschäftsstelle des Studiengangs Musikvermittlung von montags bis freitags unter der Telefonnummer 05321 – 975 822 erreichen oder via eMail unter info@musikvermittlung-detmold.de. Ihr Ansprechpartner ist Frank Beyer. Er leitet Ihr Anliegen ggf. an Claudia Runde weiter.